
Wer ist Louisa Ferch?
Louisa Ferch ist eine deutsche Medien‑ und Kommunikationsfachfrau mit Schwerpunkt auf PR, Redaktion, Social Media und Veranstaltungsmanagement. Sie arbeitet aktuell im Bereich Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung in Frankfurt am Main. Louisa verbindet ein starkes theoretisches Fundament mit praktischer Erfahrung in verschiedenen Redaktions‑ und Kommunikationsrollen.
Ausbildung und Studienzeit
Louisa Ferch absolvierte zunächst einen Bachelor of Arts in „Kunst, Musik und Medien: Organisation und Vermittlung“ an der Philipps‑Universität Marburg. Danach studierte sie Medienwissenschaften im Master of Arts an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und schloss diesen Studiengang mit sehr guten Leistungen ab. Schon während des Studiums sammelte sie praktische Erfahrungen etwa als studentische Hilfskraft im Bereich Medienbildung.
Beruflicher Werdegang
Nach dem Master startete Louisa ihre berufliche Laufbahn mit einem Volontariat bei der Redaktion von oeding magazin GmbH. In dieser Phase lernte sie das journalistische Handwerk intensiv kennen. Später übernahm sie dort Aufgaben in der Redaktion, als stellvertretende Chefredakteurin und als Referentin für PR und crossmediale Kommunikation.
Aktuelle Position und Aufgaben
Seit 2025 ist Louisa Ferch Assistenz der Koordination im „Leibniz‑Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN)“ am DIPF in Frankfurt. Dabei ist sie verantwortlich für PR, Social Media und Veranstaltungsorganisation. Ihre Rolle verbindet Kommunikationsstrategie mit wissenschaftlicher Arbeit und trägt dazu bei, Bildungsthemen auf breiterer Ebene sichtbar zu machen.
Besondere Leistungen und Erfolge
Louisa Ferch konnte sich in relativ kurzer Zeit in mehreren Teilbereichen der Medien‑ und Kommunikationsbranche profilieren. Ihr Einsatz während des Volontariats und in der Redaktion zeigte, dass sie nicht nur Inhalte erstellen kann, sondern auch redaktionelle Führung übernehmen kann. Ebenfalls wichtig war ihr Beitrag zur crossmedialen Kommunikation, wodurch sie sich Kompetenzen in verschiedenen kanälen über Redaktion hinaus aufgebaut hat.
Fachliche Spezialisierung
Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen in Medienwissenschaft, Redaktion, PR und Veranstaltungsmanagement. Sie bringt zudem Kenntnisse in Social Media mit, Content Management und integrativer Kommunikation über verschiedene Plattformen hinweg. Zusätzlich hat sie sich in ihrer aktuellen Arbeit mit Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung beschäftigt, einem Bereich, der datengetriebenes Arbeiten und strategische Kommunikation erfordert.
Persönlichkeit und Arbeitsstil
Louisa wird als professionell, organisiert und teamorientiert beschrieben. Sie legt großen Wert auf Qualität bei der Content‑Erstellung, aber auch darauf, dass Kommunikation transparent und zielgruppengerecht erfolgt. Flexibilität zählt zu ihren Stärken, ebenso die Fähigkeit, theoretisches Wissen in praktische Projekte umzusetzen. Sie scheut sich nicht davor, Verantwortung zu übernehmen und in sich ständig wandelnden Medien‑ und Kommunikationslandschaften mitzuwirken.
Private Einblicke und Interessen
Über ihr Privatleben ist Louisa Ferch vergleichsweise zurückhaltend; öffentliche Informationen konzentrieren sich vor allem auf ihre berufliche Tätigkeit. Aus Stellen und Profilangaben lässt sich schließen, dass sie ein Interesse an Bildungsthemen, Journalismus und kreativen Medienprozessen hat. Auch Veranstaltungen, Networking und thematische Diskurse zu Medien, Bildung und Kommunikation gehören vermutlich zu ihren Interessen.
Herausforderungen und Lernfelder
Wie viele in ihrem Berufsfeld steht Louisa Ferch vor der Aufgabe, in einem schnelllebigen Umfeld stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Technologische Entwicklungen, sich ändernde Erwartungen im Bereich Social Media, Datenlage und Zielgruppenverhalten erfordern kontinuierliches Lernen. Auch die Balance zwischen Wissenschaftskommunikation und zugänglicher Sprache kann eine Herausforderung sein.
Zukunftsaussichten und Perspektiven
Ihr Karriereweg deutet darauf hin, dass Louisa Ferch in Zukunft in leitenden Positionen der Kommunikations‑ und Medienbranche tätig sein könnte, insbesondere bei Institutionen, die Bildung und Wissenschaft in den Fokus setzen. Eventuell wird sie Projekte mit größerer Reichweite leiten, strategische Kommunikationskonzepte entwickeln oder sich stärker in Forschungskommunikation engagieren. Denkbar ist auch, dass sie sich als Expertin für integrierte Kommunikation etabliert und neue mediale Formate mitprägt.